360° Panorama

Cham


Tor zum Bayerischen Wald

Cham ist eine Kreisstadt im Osten des bayerischen Regierungsbezirks Oberpfalz und Verwaltungssitz des gleichnamigen Landkreises. Die Stadt liegt am Fluss Regen, eingebettet in die sanften Höhenzüge am westlichen Rand des Bayerischen Waldes, und gehört zur Region Ostbayern. Zum Stadtgebiet zählen zahlreiche Ortsteile wie Altenmarkt, Chammünster, Janahof, Katzberg, Vilzing, Windischbergerdorf und Chameregg. Besonders Chammünster blickt auf eine lange historische Tradition zurück und war über Jahrhunderte ein bedeutendes religiöses Zentrum im ostbayerischen Raum.

Cham grenzt an mehrere Gemeinden, darunter Traitsching, Runding, Schorndorf, Willmering und Weiding. Über die Bundesstraßen B20 und B85 sowie über regionale Bahnverbindungen ist die Stadt mit Regensburg, Furth im Wald und Bodenwöhr verbunden. Zu den prägenden Bauwerken im Stadtgebiet zählen das historische Biertor, der barocke Rathausbau am Marktplatz, die Stadtpfarrkirche St. Jakob und die Redemptoristenkirche Maria Hilf. Die Spitalkirche Heilig Geist, nach dem Stadtbrand von 1512 im Jahr 1514 wiederaufgebaut, bewahrt gotische Formen und barocke Ausstattung und veranschaulicht damit die wechselvolle Baugeschichte der Stadt.

Architektonisch zeigt Cham ein vielschichtiges Stadtbild, in dem mittelalterliche Strukturen, barocke Elemente und neugotische Akzente miteinander verbunden sind. Das Biertor erinnert an die einstige Stadtbefestigung, während die Stadtpfarrkirche St. Jakob Teile aus dem 13. Jahrhundert aufweist und über die Jahrhunderte mehrfach umgestaltet wurde. Die Redemptoristenkirche Maria Hilf, zwischen 1900 und 1909 errichtet, steht für den neuromanischen Kirchenbau des frühen 20. Jahrhunderts. Historische Orte wie die Pfarrkirche in Chammünster und der Straubinger Turm ergänzen dieses architektonische Erbe.

Als kulturelles und administratives Zentrum des Landkreises verbindet Cham Geschichte, Lebensqualität und landschaftliche Vielfalt. Zahlreiche Schulen und öffentliche Einrichtungen prägen die städtische Infrastruktur, während die Regenauen und umliegenden Wälder Raum für Naherholung bieten. Museen, Musikschule und Kulturveranstaltungen im historischen Umfeld bezeugen das lebendige Gemeindeleben. Cham vereint auf charakteristische Weise städtische Struktur, historische Tiefe und die Nähe zur Natur des Bayerischen Waldes.