Pfarrkirche "Hl. Ladislaus"
Die Pfarrkirche Hl. Ladislaus in Parndorf, gelegen im burgenländischen Bezirk Neusiedl am See, ist ein herausragendes Beispiel barocker Sakralarchitektur und ein bedeutendes kulturhistorisches Denkmal der Region. Mit ihrer reichen Geschichte, kunstvollen Ausstattung und architektonischen Besonderheiten zieht sie sowohl Gläubige als auch Kunst- und Kulturliebhaber an.
Die Ursprünge der Kirche reichen bis ins 12. und 13. Jahrhundert zurück, wie romanische Bauelemente belegen. Eine erste urkundliche Erwähnung einer Kirche in Parndorf datiert auf das Jahr 1430, als eine dem hl. Benedikt geweihte Kirche genannt wurde. Die heutige Pfarrkirche entstand zwischen 1716 und 1718 unter Einbeziehung des romanischen Vorgängerbaus. Die Errichtung erfolgte nach Plänen des berühmten Barockarchitekten Johann Lucas von Hildebrandt und wurde von der gräflichen Familie Harrach gestiftet. Die Weihe der Kirche erfolgte 1718.
Architektonisch beeindruckt die Kirche durch die harmonische Verbindung von romanischen und barocken Elementen. Der romanische Ostturm mit halbrunder Apsis stammt aus dem 12. bis 13. Jahrhundert und wurde später durch barocke Anbauten ergänzt. Das Langhaus wurde nach Hildebrandts Plänen errichtet und zeigt typische Merkmale des Barock, wie die westliche Giebelfassade mit einschwingenden Seitenrisaliten und das Wappen der Familie Harrach im Giebel. Im Inneren besticht der Saalraum durch ein Tonnengewölbe mit Stichkappen und eine dreiachsige Empore.
Besonders hervorzuheben ist die Wandmalerei des Tiroler Malers Johann Gfall aus den Jahren 1768/1769, die im Zuge einer Restaurierung zwischen 2008 und 2013 freigelegt wurde. Die Malerei im Chorabschluss schafft die Illusion eines überkuppelten Raumes und zählt zu den bedeutendsten Beispielen illusionistischer Barockmalerei im Burgenland.
Die Ausstattung der Kirche umfasst Altäre aus dem 18. Jahrhundert. Der Hochaltar zeigt ein Altarblatt des hl. Ladislaus vor der Madonna, gemalt von Carl Johann Hemerlein im 19. Jahrhundert. Die Seitenaltäre am Triumphbogen zeigen Darstellungen des hl. Antonius von Padua und der Vermählung der hl. Katharina. Die Kanzel aus dem 18. Jahrhundert trägt das Wappen der Familie Harrach. Weitere Kunstwerke sind eine volkstümliche Madonna um 1700 und eine Figur des hl. Johannes Nepomuk.
Die Pfarrkirche Hl. Ladislaus in Parndorf ist nicht nur ein Ort des Glaubens, sondern auch ein bedeutendes kulturelles Erbe, das Besucher mit seiner reichen Geschichte und kunstvollen Ausstattung beeindruckt. Für weitere Informationen steht die Pfarre Parndorf zur Verfügung.

Land: | Österreich |
Bundesland: | Burgenland |
Bezirk: | Neusiedl am See |
Ort: | Parndorf |
Objekt: | Pfarrkirche "Hl. Ladislaus" |
Position: | __° __' __.__" N __ __' __.__" O/E |
Datum: | 06.09.2015 |
