Groß Rosenburg ist ein Ortsteil der Stadt Barby im Salzlandkreis, Sachsen-Anhalt. Gelegen an einer Flussschleife der Saale, kurz vor deren Mündung in die Elbe, liegt der Ort im Biosphärenreservat Mittelelbe. Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 965, als Kaiser Otto I. das Gebiet dem Moritzkloster Magdeburg schenkte.
Ein markantes Bauwerk ist die evangelische Kirche Groß Rosenburg. Ursprünglich im 12. Jahrhundert erbaut, wurde sie um 1580 zu einem barocken Putzbau mit eingezogenem Chor umgestaltet. Vom romanischen Vorgängerbau sind der kreuzgratgewölbte Kapellenraum und der untere Teil des Westturms erhalten. Die Innenausstattung umfasst eine bemalte Holztonnendecke, eine dreiseitige Empore, einen barocken Altaraufsatz mit einem Van-Dyck-Gemälde und eine Orgel von 1895.
In unmittelbarer Nähe befindet sich die Burgruine Rosenburg, auch bekannt als Burg Klein Rosenburg. Sie wurde erstmals 965 erwähnt und diente als Grenzfestung im mittelalterlichen Burgwartsystem der Erzbischöfe von Magdeburg. Heute sind Teile der Anlage erhalten, darunter Mauerreste und restaurierte Strukturen.
Die Umgebung von Groß Rosenburg ist geprägt von der Saaleaue, einem Teil des Biosphärenreservats Mittelelbe. Das Gebiet beherbergt eine vielfältige Flora und Fauna, darunter Auwälder mit Stieleichen, Eschen und Ulmen sowie Tierarten wie Biber, Fischotter und verschiedene Fledermausarten.