Bavaria

Die Bavaria-Statue in München ist eine monumentale Bronzefigur und Teil eines bedeutenden Denkmalensembles des 19. Jahrhunderts. Sie steht seit 1850 am westlichen Rand der Theresienwiese, unmittelbar vor der Ruhmeshalle, und gilt als personifizierte Darstellung des bayerischen Staates. Die Statue wurde auf Initiative von König Ludwig I. errichtet und zwischen 1844 und 1850 nach Entwürfen des Bildhauers Ludwig Schwanthaler in der Königlichen Erzgießerei München unter der Leitung von Ferdinand von Miller gefertigt. Mit 18,52 Metern Höhe und einem Gewicht von rund 87 Tonnen war sie zur Zeit ihrer Vollendung die größte freistehende Bronzefigur der Welt und die erste Kolossalstatue aus Bronze seit der Antike.

Die Bavaria zeigt eine stehende Frauenfigur mit einem über die Schultern gelegten Löwenfell. In der rechten Hand hält sie einen Eichenkranz als Sinnbild für Ruhm und Stärke, während ihre linke Hand einen an ihrer Seite stehenden Löwen führt – ein Symbol für Bayern. Der auf einem 8,92 Meter hohen Steinsockel ruhende Koloss ist begehbar; über eine Wendeltreppe gelangt man zum Kopf der Statue, der einen Ausblick auf das Festgelände der Theresienwiese erlaubt.

Gemeinsam mit der Bavaria bildet die Ruhmeshalle das klassische Monumentalensemble. Die dorische Säulenhalle wurde von Leo von Klenze entworfen und zwischen 1843 und 1853 erbaut. Sie beherbergt Büsten bedeutender Persönlichkeiten aus Bayern und dient der Ehrung herausragender Leistungen in Wissenschaft, Politik und Kultur.

Das 360°-Panorama zeigt die Bavaria im Zusammenhang mit der Ruhmeshalle und der umliegenden Platzanlage und vermittelt einen anschaulichen Eindruck dieses architekturgeschichtlich und kulturhistorisch bedeutsamen Orts.

Loading...
Land:Deutschland
Bundesland:Bayern
Bezirk:Oberbayern
Landkreis:
Ort:München
Objekt:Bavaria
Position:48° 07' 50.38" N
11° 32' 46.22" O/E
Datum:21.12.2014
Bavaria in München
München: Bavaria (Equirectangulare Ansicht)