Bognerhaus (Innenhof)
Der Innenhof des Bognerhauses in der Münchner Innenstadt gehört zu den architektonisch bemerkenswerten Rückzugsräumen des historischen Stadtgefüges. Das Gebäudeensemble liegt in unmittelbarer Nähe der Theatinerstraße und wurde in den 1950er-Jahren auf den Fundamenten eines zerstörten Stadtpalais errichtet. Die markante Fassadengestaltung stammt von Architekt Gerhard Weber, einem Schüler von Mies van der Rohe, der den Wiederaufbau im Stil der Nachkriegsmoderne verantwortete.
Der weitläufige Innenhof mit seinen symmetrisch angeordneten Arkaden und klaren Sichtachsen wurde als ruhiger Geschäfts- und Lichthof konzipiert und verbindet Funktionalität mit städtebaulicher Eleganz. Besonders bei Nacht entfaltet die Beleuchtung eine eindrucksvolle Wirkung: Die reflektierenden Oberflächen, die geometrische Klarheit der Architektur und die ruhige Atmosphäre erzeugen ein urbanes Raumerlebnis abseits des Tagesbetriebs.
Das gezeigte 360°-Panorama rückt diese städtische Binnenwelt in den Fokus und dokumentiert zugleich ein Beispiel für die Integration von Handel, Architektur und innerstädtischem Raum in der Nachkriegszeit. Trotz seiner zentralen Lage bleibt der Hof vielen Passantinnen und Passanten verborgen und erschließt sich meist erst beim bewussten Durchqueren der Passage.

Land: | Deutschland |
Bundesland: | Bayern |
Bezirk: | Oberbayern |
Landkreis: | |
Ort: | München |
Objekt: | Bognerhaus (Innenhof) |
Position: | 48° 08' 24.43" N |
11° 34' 37.05" O/E | |
Datum: | 14.12.2014 |
