Königsplatz
Der Königsplatz in München ist ein herausragender Platz des Klassizismus und zählt zu den wichtigsten städtebaulichen Sehenswürdigkeiten der bayerischen Landeshauptstadt. Er wurde in den Jahren 1816 bis 1833 nach Plänen von Karl von Fischer und Leo von Klenze als kulturelles Zentrum der Stadt angelegt.
Der Platz zeichnet sich durch seine streng symmetrische Anlage und seine markanten Bauwerke im Stil der antiken griechischen Architektur aus. Im Mittelpunkt stehen die drei Museen der Münchner Kunstareale: die Glyptothek, die im Auftrag von König Ludwig I. entstand und als erste öffentliche Sammlung antiker Skulpturen in Deutschland gilt; die Staatliche Antikensammlung sowie die Propyläen, das monumentale Torgebäude nach dem Vorbild der Athener Propyläen.
Der Königsplatz diente nicht nur kulturellen Zwecken, sondern hatte auch repräsentative Funktionen und wurde mehrfach Schauplatz historischer Ereignisse. Seine Architektur symbolisiert die Verbindung Münchens zur europäischen Klassik und Antike.
Das 360°-Panorama bietet einen umfassenden Blick auf den Königsplatz mit seinen prächtigen Bauwerken und vermittelt die besondere Atmosphäre dieses wichtigen kulturellen Ortes.

Land: | Deutschland |
Bundesland: | Bayern |
Bezirk: | Oberbayern |
Landkreis: | |
Ort: | München |
Objekt: | Königsplatz |
Position: | 48° 08' 45.75" N |
11° 33' 51.99" O/E | |
Datum: | 10.02.2013 |
