Lukaskirche / Pfarrkirche "St. Lukas"

Die evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Lukas in München wurde zwischen 1893 und 1896 nach den Plänen des Architekten Albert Schmidt (1841–1913) errichtet. Sie befindet sich im Stadtteil Lehel, direkt am westlichen Ufer der Isar, und gilt als die größte evangelische Kirche in der bayerischen Landeshauptstadt. Anders als viele andere Sakralbauten wurde sie von Anfang an als protestantisches Gotteshaus geplant und ist bis heute die einzige historistische Kirche Münchens, die weitgehend im Originalzustand erhalten geblieben ist.

Die Lukaskirche entstand als Reaktion auf das rasche Wachstum der evangelischen Bevölkerung in München während des 19. Jahrhunderts. Nach St. Matthäus und St. Markus war sie das dritte evangelische Kirchenbauprojekt der Stadt. Der Bauplatz am Mariannenplatz wurde gewählt, weil er eine prominente städtebauliche Wirkung an der Isarpromenade ermöglichte. Der Grundstein wurde am 29. Juni 1893 gelegt, die Einweihung erfolgte am 1. Advent 1896.

Architektonisch vereint die Lukaskirche verschiedene Stilrichtungen. Die äußere Gestaltung ist an die Romanik angelehnt, während der Innenraum mit seinen hohen Spitzbögen und der Gewölbekonstruktion Anklänge an die rheinische Frühgotik zeigt. Zentraler Blickfang des Kreuzbaus ist die rund 64 Meter hohe Vierungskuppel, flankiert von zwei massiven Türmen, die das Erscheinungsbild der Kirche maßgeblich prägen. Die Bauweise aus Backstein mit Natursteinelementen entspricht dem architektonischen Zeitgeist der Wilhelminischen Epoche.

Im Inneren steht ein aufwendig gestalteter Hochaltar aus Marmor und Kalkstein mit einer Pietà des Bildhauers Gustav Adolf Goldberg. Die ursprünglichen Glasfenster, gefertigt von der renommierten Mayer’schen Hofkunstanstalt, wurden im Zweiten Weltkrieg zerstört. Sie wurden 1946 durch neue Fenster von Hermann Kaspar ersetzt. Zwei Gedenktafeln erinnern an die Gefallenen der Weltkriege.

Ein weiteres bedeutendes Ausstattungsstück ist die große Steinmeyer-Orgel aus dem Jahr 1932. Sie gilt als eine der wichtigsten romantischen Orgeln Münchens und steht unter Denkmalschutz. Das Instrument ist nicht nur für Gottesdienste, sondern auch für Konzerte im Rahmen der Münchner Kirchenmusik von Bedeutung.

Die Lukaskirche steht heute unter Denkmalschutz und wird abschnittsweise restauriert. Sie ist nicht nur ein Zeugnis des protestantischen Kirchenbaus im späten 19. Jahrhundert, sondern auch ein markantes Beispiel für die städtebauliche Integration von Sakralarchitektur im Innenstadtbereich von München. Ihre Lage am Isarufer macht sie zu einem beliebten Ziel für Stadtspaziergänge und kulturhistorisch Interessierte.

Loading...
Land:Deutschland
Bundesland:Bayern
Bezirk:Oberbayern
Landkreis:
Ort:München
Objekt:Lukaskirche / Pfarrkirche "St. Lukas"
Position:48° 08' 06.51" N
11° 35' 13.96" O/E
Datum:24.05.2014
Lukaskirche in München
München: Lukaskirche / Pfarrkirche "St. Lukas" (Equirectangulare Ansicht)