Marienklausenwehr

Das Marienklausenwehr ist ein historisches Isarwehr im Süden Münchens, unweit des Flauchers, und zählt zu den ältesten erhaltenen Wasserbauwerken der Stadt. Es wurde zwischen 1837 und 1839 im Zuge der groß angelegten Isarregulierungsmaßnahmen errichtet, die auf Pläne von Karl von Wiebeking zurückgehen.

Das Wehr dient bis heute der Steuerung des Isarwassers und leitet einen Teil des Flusses in den Werkkanal, der insbesondere für die Stromgewinnung durch die städtischen Wasserkraftwerke genutzt wird. Die Anlage selbst ist weitgehend im Originalzustand erhalten und stellt ein frühes Beispiel für wasserbauliche Ingenieurskunst des 19. Jahrhunderts dar.

Das 360°-Panorama zeigt das Marienklausenwehr mit seiner markanten Brückenkonstruktion, den Wehranlagen sowie den naturnahen Flusslandschaften der Umgebung. Der Standort liegt in unmittelbarer Nähe des Marienklause-Biergartens, nach dem das Wehr benannt ist.

Heute ist das Marienklausenwehr nicht nur ein funktionales Bauwerk, sondern auch ein beliebter Ort für Spaziergänger und Radfahrer entlang des Isarufers. Es steht als technisches Denkmal unter Schutz und ist Teil der historischen Wasserbauinfrastruktur Münchens.

Loading...
Land:Deutschland
Bundesland:Bayern
Bezirk:Oberbayern
Landkreis:
Ort:München
Objekt:Marienklausenwehr
Position:48° 05' 30.83" N
11° 32' 55.59" O/E
Datum:28.05.2015
Marienklausenwehr an der Isar in München
München: Marienklausenwehr (Equirectangulare Ansicht)