Marienplatz
Der Marienplatz bildet seit der Gründung Münchens im Jahr 1158 das historische und geografische Zentrum der Stadt. Ursprünglich als Marktplatz angelegt, wurde er 1854 zu Ehren der Mariensäule offiziell in „Marienplatz“ umbenannt. Die Mariensäule in der Platzmitte wurde bereits 1638 errichtet – als Dank für die Verschonung Münchens im Dreißigjährigen Krieg. Gekrönt ist sie von einer vergoldeten Marienfigur, die als Patrona Bavariae, als Schutzpatronin Bayerns, verehrt wird.
Der Platz ist von mehreren bedeutenden Bauten umgeben: Im Osten das Alte Rathaus mit seinem spätgotischen Turm, im Westen das im neugotischen Stil errichtete Neue Rathaus, das zwischen 1867 und 1909 nach Plänen von Georg von Hauberrisser erbaut wurde. Die reich verzierte Fassade mit Figurenprogrammen und dem bekannten Glockenspiel zieht täglich zahlreiche Besucher an.
Das vorgelagerte 360°-Panorama des Marienplatzes bietet einen umfassenden Blick auf die städtebauliche Situation und die architektonischen Details der umgebenden Bauwerke. Es erlaubt eine virtuelle Orientierung mitten im Münchner Stadtzentrum und veranschaulicht die Bedeutung des Marienplatzes als zentraler Ort urbanen Lebens, politischer Ereignisse und kultureller Repräsentation.

Land: | Deutschland |
Bundesland: | Bayern |
Bezirk: | Oberbayern |
Landkreis: | |
Ort: | München |
Objekt: | Marienplatz |
Position: | 48° 08' 13.87" N |
11° 34' 32.47" O/E | |
Datum: | 28.12.2014 |
