Marstallplatz
Der Marstallplatz befindet sich östlich der Münchner Residenz und ist ein städtebaulich markanter, historisch bedeutsamer Platz im Zentrum der Stadt. Benannt ist er nach dem ehemaligen Marstallgebäude, das sich einst an der Nordseite des Platzes befand und im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde. In den 1950er Jahren wurde der Platz neu konzipiert und dient seither als offene Fläche für Veranstaltungen und als Zugang zu bedeutenden kulturellen Einrichtungen wie der Bayerischen Staatsoper und dem Residenztheater.
Der Platz wird im Süden durch die Maximilianstraße begrenzt. Westlich liegen das ehemalige Residenzpostamt und der Max-Joseph-Platz. Im Norden befindet sich die Generalverwaltung der Max-Planck-Gesellschaft, während östlich das Marstalltheater angrenzt. Diese Umgebung verbindet historische und moderne Bauten in einem kulturell stark geprägten Stadtbereich.
Das nächtliche 360°-Panorama vermittelt einen atmosphärischen Eindruck des Platzes bei Dunkelheit. Die beleuchteten Fassaden der umliegenden Gebäude heben die architektonischen Details hervor und unterstreichen die ruhige, fast kontemplative Wirkung dieses ansonsten funktional genutzten Stadtraums.

Land: | Deutschland |
Bundesland: | Bayern |
Bezirk: | Oberbayern |
Landkreis: | |
Ort: | München |
Objekt: | Marstallplatz |
Position: | 48° 08' 27.18" N |
11° 34' 54.12" O/E | |
Datum: | 14.12.2014 |
