Max-Joseph-Platz

Der Max-Joseph-Platz im Zentrum Münchens ist ein städtebaulich bedeutender Platz des frühen 19. Jahrhunderts. Er wurde im Zuge des klassizistischen Stadtumbaus unter König Max I. Joseph gestaltet, nach dem er auch benannt ist. Das Panorama zeigt die klare Gliederung des Platzes mit seinen repräsentativen Bauwerken, die ihn zu einem wichtigen Ensemble der Münchner Innenstadt machen.

Im Osten des Platzes dominiert das Nationaltheater, erbaut 1811 nach Plänen von Karl von Fischer und nach einem Brand 1825 durch Leo von Klenze wiedererrichtet. Der neoklassizistische Bau mit seiner markanten Säulenfront ist Sitz der Bayerischen Staatsoper und ein zentraler Ort des kulturellen Lebens in Bayern.

Gegenüber dem Theater erstreckt sich die Residenz München, das ehemalige Stadtschloss der Wittelsbacher. An den Platz grenzt die sogenannte Königsbau-Fassade, ein ebenfalls von Leo von Klenze entworfenes Bauelement im Stil der italienischen Renaissance.

Im Süden des Platzes befindet sich das Palais Toerring-Jettenbach, das im 18. Jahrhundert entstand und heute unter anderem ein traditionsreiches Ladengeschäft beherbergt. Der Platz wird durch das Max-Joseph-Denkmal in der Mitte geprägt, das 1835 von Christian Daniel Rauch geschaffen wurde.

Der Max-Joseph-Platz ist durch seine zentrale Lage und die monumentale Wirkung der ihn umgebenden Gebäude ein anschauliches Beispiel klassizistischer Stadtplanung in München. Das virtuelle 360°-Panorama bietet einen umfassenden Überblick über diesen städtebaulich und historisch bedeutenden Ort.

Loading...
Land:Deutschland
Bundesland:Bayern
Bezirk:Oberbayern
Landkreis:
Ort:München
Objekt:Max-Joseph-Platz
Position:48° 08' 23.19" N
11° 34' 40.46" O/E
Datum:01.01.2015
Max-Joseph-Platz in München
München: Max-Joseph-Platz (Equirectangulare Ansicht)