Odeonsplatz
Der Odeonsplatz ist ein zentraler, historisch bedeutender Platz im Herzen Münchens, der im 19. Jahrhundert im Zuge der neugotischen und klassizistischen Stadtentwicklung entstand. Er bildet den südlichen Abschluss der Ludwigstraße und verbindet die Münchner Altstadt mit dem nördlichen Stadtbereich.
Architektonisch geprägt wird der Platz durch mehrere herausragende Bauwerke. Dazu gehören die Feldherrnhalle, ein klassizistisches Denkmal von Friedrich von Gärtner aus den Jahren 1841 bis 1844, das als Vorbild die Florentiner Loggia dei Lanzi hat. Die Theatinerkirche St. Kajetan mit ihrer markanten gelben Fassade und den barocken Zwiebeltürmen wurde zwischen 1663 und 1690 erbaut und gilt als eines der wichtigsten Bauwerke des süddeutschen Barocks. Weiterhin prägt die Residenz mit dem Hofgarten den Platz und verleiht ihm seinen repräsentativen Charakter.
Der Odeonsplatz ist heute ein bedeutender Verkehrsknotenpunkt und Veranstaltungsort. Die offene Gestaltung und die symmetrische Anordnung der Bauten schaffen eine beeindruckende städtebauliche Atmosphäre, die den historischen und kulturellen Stellenwert Münchens unterstreicht.
Das vorliegende 360°-Panorama bietet einen umfassenden Überblick über den Odeonsplatz mit seinen architektonischen Highlights und dem städtischen Umfeld.

Land: | Deutschland |
Bundesland: | Bayern |
Bezirk: | Oberbayern |
Landkreis: | |
Ort: | München |
Objekt: | Odeonsplatz |
Position: | 48° 08' 31.05" N |
11° 34' 38.64" O/E | |
Datum: | 18.05.2013 |
