Professor-Huber-Platz

Der Professor-Huber-Platz liegt im Herzen der Münchner Maxvorstadt und bildet das städtebauliche Zentrum des historischen Universitätsviertels. Der Platz wurde 1946 nach dem Philosophieprofessor Kurt Huber benannt, einem Mitglied der Widerstandsgruppe „Weiße Rose“, die sich gegen das NS-Regime stellte und von der nahegelegenen Ludwig-Maximilians-Universität aus wirkte.

Das 360°-Panorama zeigt den Platz bei Nacht: Die Fassaden der umgebenden klassizistischen Gebäude – insbesondere der Universität und der benachbarten Akademie der Bildenden Künste – treten im Licht der Straßenlaternen eindrucksvoll hervor. Die klare Gliederung des Platzes mit seiner ruhigen Symmetrie spiegelt die Formensprache Leo von Klenzes wider, der für die architektonische Prägung des Viertels im 19. Jahrhundert verantwortlich war.

Am südlichen Rand des Platzes erinnert ein Mahnmal an die „Weiße Rose“, deren Flugblätter und Geschichte eng mit dem Ort verbunden sind. Die nächtliche Stimmung unterstreicht die kontemplative Wirkung dieses historisch aufgeladenen Raums, der heute nicht nur als Verkehrs- und Veranstaltungsort dient, sondern auch als Gedenkort für zivilgesellschaftliches Engagement.

Loading...
Land:Deutschland
Bundesland:Bayern
Bezirk:Oberbayern
Landkreis:
Ort:München
Objekt:Professor-Huber-Platz
Position:48° 09' 01.74" N
11° 34' 54.17" O/E
Datum:10.10.2015
Professor-Huber-Platz an der Universität in München
München: Professor-Huber-Platz (Equirectangulare Ansicht)