Propyläen

Die Propyläen am Königsplatz in München wurden zwischen 1846 und 1862 errichtet und bilden das westliche Tor zum klassizistischen Platzensemble. Der Bau geht auf einen Entwurf von Leo von Klenze zurück und wurde im Auftrag von König Ludwig I. verwirklicht. Inspiriert von den Torbauten der Akropolis in Athen, dienten die Propyläen nicht nur als Repräsentationsbau, sondern auch als Denkmal für den Eintritt Griechenlands in die Unabhängigkeit sowie als Ehrenmal für gefallene bayerische Soldaten.

Der Bau besteht aus einem Mitteltrakt mit dorischen Säulen und zwei seitlichen Flügeln mit ionischen Säulen, die durch ihre Formensprache an die antike Architektur erinnern. Die Skulpturen und Reliefs, unter anderem von Ludwig von Schwanthaler, verstärken den klassizistischen Charakter und unterstreichen den historischen und ideologischen Anspruch des Gebäudes.

Im Rahmen des 360°-Panoramas am Königsplatz lassen sich die Propyläen im städtebaulichen Zusammenhang mit der Glyptothek und der Staatlichen Antikensammlung betrachten. Die Ansicht verdeutlicht die Achsenwirkung und die harmonische Einbindung der Propyläen in das Gesamtbild des Platzes.

Loading...
Land:Deutschland
Bundesland:Bayern
Bezirk:Oberbayern
Landkreis:
Ort:München
Objekt:Propyläen
Position:48° 08' 45.76" N
11° 33' 51.19" O/E
Datum:10.02.2013
Propyläen am Königsplatz in München
München: Propyläen (Equirectangulare Ansicht)