Donaukraftwerk Ybbs-Persenbeug
Das Donaukraftwerk Ybbs-Persenbeug ist ein Laufwasserkraftwerk an der Donau in Niederösterreich und gilt als das erste große Donaukraftwerk Österreichs. Es wurde zwischen 1954 und 1959 errichtet und ist nach wie vor eines der leistungsstärksten Kraftwerke des Landes. Die Anlage befindet sich zwischen den Orten Ybbs an der Donau und Persenbeug-Gottsdorf.
Die Staustufe ist auf eine maximale Fallhöhe von etwa 10,9 Metern ausgelegt. Zwölf vertikalachsige Kaplan-Turbinen mit direkt gekoppelten Generatoren sorgen für eine installierte Gesamtleistung von rund 236 Megawatt (Stand: modernisierte Version). Die durchschnittliche Jahreserzeugung liegt bei etwa 1,3 Milliarden Kilowattstunden Strom. Die erzeugte Energie wird in das österreichische Verbundnetz eingespeist.
Neben der Stromproduktion erfüllt das Kraftwerk auch Funktionen im Bereich der Schifffahrt und Wasserwirtschaft. Es verfügt über eine Doppelschleuse für die Binnenschifffahrt sowie eine Wehrgruppe mit sechs Feldern zur Regelung des Wasserstandes.
Das Donaukraftwerk Ybbs-Persenbeug wurde von österreichischen Ingenieuren geplant und realisiert. Die architektonische Gestaltung stammt vom Architekten Karl Schwanzer. Die gesamte Bauausführung unterlag den technischen Herausforderungen der 1950er-Jahre, einschließlich der Hochwassersicherung und der Integration in das Donautal.
Die Anlage ist ein bedeutendes Beispiel für die Infrastrukturprojekte der Nachkriegszeit und steht sinnbildlich für den Ausbau der elektrischen Energieversorgung in Österreich. Es wird kontinuierlich technisch modernisiert, unter anderem durch den Austausch und die Optimierung der Turbinen und Leittechnik..

Land: | Österreich |
Bundesland: | Niederösterreich |
Bezirk: | Melk |
Ort: | Ybbs |
Objekt: | Donaukraftwerk Ybbs-Persenbeug |
Position: | 48° 11' 23.15" N 15° 04' 29.14" O/E |
Datum: | 07.09.2014 |
