Allerheiligenkirche
Das Innere der Allerheiligenkirche (Mindenszetek Templom) in Fertőszéplak vermittelt ein geschlossenes barockes Raumkonzept, das in seiner schlichten, aber wirkungsvollen Gestaltung die Bauzeit des frühen 18. Jahrhunderts widerspiegelt. Der einschiffige Raum ist durch ein Tonnengewölbe mit Stichkappen überzogen, das auf flach ausgeführten Pilastern ruht. Diese klare Gliederung folgt der typischen barocken Raumauffassung, in der Lichtführung, Form und Dekor eine einheitliche Wirkung erzeugen.
Zentraler Blickfang des Innenraums ist der Hochaltar mit einer Darstellung der Allerheiligen – der Kirchenpatrone. Der Altaraufbau ist reich mit vergoldetem Schnitzwerk verziert, zeigt aber im Vergleich zu städtischen Prunkkirchen eine gewisse Zurückhaltung, die typisch für ländliche Sakralarchitektur des frühen 18. Jahrhunderts ist. Flankierend finden sich Statuen von Heiligen und Engeln, die in das liturgische Programm eingebunden sind.
Die Seitenaltäre, Kanzel und Taufstein fügen sich stilistisch harmonisch in das Ensemble ein und sind größtenteils noch original erhalten. Die Wandflächen tragen dezente Stuckverzierungen, und Reste historischer Farbfassungen zeugen von früherer, farbenreicherer Ausgestaltung. Die Fenster sind schlicht verglast, was dem Raum eine zurückhaltende Lichtstimmung verleiht – typisch für die Sakralarchitektur der Region.
Ein besonderes Detail ist die Orgelempore über dem Eingangsbereich. Die Orgel selbst stammt aus dem 19. Jahrhundert, wurde aber mehrfach restauriert und ist heute noch spielbar. Die Empore ist einfach gestaltet und passt sich dem Gesamtbild des Raumes unauffällig an.
Die Kirche war nicht nur liturgischer Ort, sondern auch Ausdruck des Einflusses der Familie Széchényi, deren Wappen an mehreren Stellen im Innenraum sichtbar ist. Der Bau diente lange als religiöses und gesellschaftliches Zentrum der Gemeinde. Bis heute wird der Innenraum kaum modernisiert, was den ursprünglichen Raumeindruck weitgehend bewahrt hat.
Einen besonderen Blick auf die Kirche selbst bietet das Panorama vom Kalvarienberg, der sich rechts vor dem Gebäude erhebt. Die erhöhte Position gewährt eine freie Sicht auf das Kirchenensemble sowie die angrenzende Anlage der kirchlichen Gedenkstätte.

Land: | Ungarn |
Region: | West-Transdanubien (Nyugat-Dunántúl) |
Komitat: | Györ-Moson-Sopron |
Bezirk: | Sopron |
Ort: | Fertőszéplak |
Ortsteil: | |
Objekt: | Allerheiligenkirche |
Position: | __° __' __.__" N |
__ __' __.__" O/E | |
Datum: | 11.09.2015 |
