Fertőszéplak (deutsch: Schlippach am See) ist eine Gemeinde im ungarischen Komitat Győr-Moson-Sopron, nahe der österreichischen Grenze und dem Neusiedler See.

Die Gemeinde liegt im UNESCO-Welterbegebiet Fertő/Neusiedler See und ist Teil des grenzüberschreitenden Nationalparks Fertő-Hanság, der für seine vielfältige Flora und Fauna bekannt ist . Durch Fertőszéplak verläuft der internationale Neusiedler See-Radweg, der die Region mit anderen ungarischen Orten wie Fertőd, Hegykő und Fertőrákos verbindet.

Historisch bedeutend ist Fertőszéplak als ursprünglicher Stammsitz der ungarischen Adelsfamilie Széchényi. Das barocke Schloss Széchényi, erbaut im 17. Jahrhundert, war der Geburtsort von Ferenc Széchényi, dem Gründer des Ungarischen Nationalmuseums. Nach umfangreicher Renovierung beherbergt das Schloss heute das Besucherzentrum Peisonia, das die Geschichte und Kultur der Region präsentiert.

Gegenüber dem Schloss befindet sich die barocke Allerheiligenkirche, die 1726 von Graf György Széchényi errichtet wurde. Neben der Kirche steht ein kleiner barocker Kalvarienberg.

Ein weiteres kulturelles Highlight ist das Volkskunde-Freilichtmuseum in der Széplaki Straße. In fünf restaurierten Bauernhäusern wird das ländliche Leben zwischen 1850 und 1950 dargestellt, einschließlich traditioneller Handwerkskünste wie Korbflechterei und Weberei.

Fertőszéplak ist über die Landstraßen Nr. 8518 und Nr. 8522 erreichbar. Der Bahnhof Fertőszéplak-Fertő liegt an der Eisenbahnstrecke von Neusiedl am See nach Fertőszentmiklós.